CALL IT CORONA

Von Valeska Achenbach, Gustavo Alàbiso, David Baltzer, Ralph Pache, Andreas Varnhorn, Wolfgang Zurborn
Das Buch erscheint am 12.10.2023 und wird direkt im Anschluss geliefert.

49,95  *

Enthält 7% MwSt.
Lieferzeit: Ab Erscheinungsdatum

CALL IT CORONA

von Valeska Achenbach, Gustavo Alàbiso, David Baltzer, Ralph Pache, Andreas Varnhorn, Wolfgang Zurborn

Leere Straßen, das öffentliche Leben ist zum Stillstand gekommen. Konzerte müssen abgesagt werden, die Läden sind geschlossen. Über zwei Jahre ist der Alltag vieler Menschen von nie dagewesenen Einschränkungen geprägt. Für freiberufliche Fotograf:innen ist die Situation sehr belastend. Fest eingeplante Aufträge brechen weg, neue sind nicht in Sicht. Über 75 Mitwirkende gehen gerade deshalb mit ihrer Kamera auf Tour. Im ganzen deutschsprachigen Raum dokumentieren sie, wie eine Pandemie die Gesellschaft im Griff hat. Gleichzeitig geben sie ihrem eigenen Berufsleben Sinn und Struktur.

Entstanden sind fotojournalistische, konzeptionelle und künstlerische Erzählungen. Tagebücher, die teils humorvoll der Krise begegnen, Einzelbilder und Street-Fotografie. Die fünf Herausgeber:innen: Valeska Achenbach, Gustavo Alàbiso, David Baltzer, Ralph Pache und Andreas Varnhorn, haben diese spannenden Ergebnisse nun im Bildband „CALL IT CORONA“ zusammengeführt. Er zeigt die Pandemie in ihren vielen Facetten und ist vermutlich die bisher umfassendste Sammlung von Fotografien, die bislang in Deutschland erschienen ist.

Als Kurator des Bildbands konnte der renommierte Kölner Dozent und Fotograf Wolfgang Zurborn gewonnen werden. Dieser führte die eingereichten Arbeiten in einer Gesamtkomposition zusammen und erschuf so eine einzigartige Erzählung. Entstanden ist dadurch ein unvergleichliches Zeitdokument, das den extrem unterschiedlichen emotionalen Verfassungen der Menschen in dieser Zeit Ausdruck verleiht. Die Gestaltung des Bildbands übernimmt die bekannte Hamburger Fotografin und Grafikerin Nicole Keller, unterstützt wird das Projekt von FREELENS, dem Berufsverband für Fotograf:innen. Gefördert von der Stiftung Kulturwerk – VG Bild-Kunst.

Mit Fotografien von:
Valeska Achenbach, Gustavo Alàbiso, Bernd Arnold, Michaela Auerswald, Werner Bachmeier, Steffen Baraniak / G2, Günther Bauer, Chiara Bellamoli, Daniel Biber, Jörg Brockstedt, Sonja Brüggemann, Christina Czybik, Sven Döring, Annette Etges, Thomas Gaulke, Jérome Gerull, Dagmar Gester, Isabelle Girard de Soucanton, Insa Hagemann, Andreas Herzau, Catherina Hess, Markus C. Hurek, Gesche Jäger, Christian Jungeblodt, Patrick Junker, Carina C. Kircher, Sophie Kirchner, Danny Kötter, Alex Kraus / Kapix, Frank Krems, Dirk Krüll, Patricia Kühfuss, Marco Larousse, Manfred Linke, David Lohmueller, Oliver Mengedoht, Jörg Modrow, Mario Moschel / der Knipser, Heiner Müller-Elsner, Carsten Nichte, Ralph Pache, Jeannette Petri, Hans-Christian Plambeck, Henriette Pogoda, Achim Pohl, Friedhelm Rettig, Sascha Rheker, Steffen Oliver Riese, Raymond Roemke, Debora Ruppert, Jens Schlüter, Rolf Schulten, Hinrich Schultze, Markus Schulze, Julia Schwendner, Ravi Sejk, Bertram Solcher, Bente Stachowske, Andreas Teichmann, Marco Urban, Andreas Varnhorn, Alexandra Vosding, Uta Wagner, Michael Wallmüller, Gordon Welters, Mayk Wendt, Deff Westerkamp, Claudia Wiens, Michael Zegers, Sibylle Zettler, Jennifer Zumbusch

Gemeinschaftsprojekt:
David Baltzer und Fritz Engel

Gemeinschaftsprojekt:
Rafael Heygster und Helena Manhartsberger

Gemeinschaftsprojekt:
Astis Krause und Charlotte Sattler

Wir geben Hamburg Perspektive:
Valeska Achenbach, Frieder Blickle, Sonja Brüggemann, Michael Bogumil, Melanie Dreysse, Kirsten Haarmann, Frederika Hoffmann, Nicole Keller, Urs Kluyver, Oliver Görnandt-Schade, Christina Körte, Johannes Mairhofer, Heiner Müller-Elsner, Tobias Oechler, Henriette Pogoda, Pat Scheidemann und Sibylle Zettler

Über Valeska Achenbach:

.

Über Gustavo Alàbiso:

Gustavo Andrea Alàbiso, ist 1962 in Piemont geboren und in Sizilien aufgewachsen. Nach seiner Ausbildung als Fotograf in Istituto Europeo di Design in Rom, ist er 1990 nach Deutschland ausgewandert. Nach 20 Jahren Bildberichterstattung in allen Ressorts der Tageszeitung „Badische Neueste Nachrichten“ in Karlsruhe und als lokaler Korrespondent für epd-bild hat er 2016 das Auto verkauft und realisiert seitdem eigene Buchprojekte oder Auftragsbildbände: 2013, „Der Landkreis Karlsruhe“; 2015, „300 x Karlsruhe“; 2020, „Immagina Riesi“; 2022, „Ihr fehlt mir!!!“; 2022 „Karlsruhe“. Oder Fotoausstellungen: 2022, „Ihr fehlt mir!!!“; 2022, „Il ricordo“; 2023 „Du bist ein Gott, der mich sieht“; 2023, „Riesilience“.

Über David Baltzer:

David Baltzer, lebt in Berlin. Er schrieb über Protestbewegungen in Westdt. und begann neben dem Schreiben die Widerständigen auch fotografisch zu dokumentieren. Zurzeit begleitet er Klimaschutzgruppen und ist als Theaterfotograf im deutschsprachigen Raum unterwegs. Er hat zwei Bücher kuratiert und z. T. fotografiert: „Bar jeder Vernunft – Die Kunst der Unterhaltung“ und „Für die Zukunft 50 Jahre Gripstheater“. Im Jahr 2007 war er einer der 10 Preisträger des Hansel-Mieth-Preises mit den Fotos zu einem Spiegelartikel über das Theater Senftenberg.

Über Ralph Pache:

Ralph Pache nimmt gerade Abschied von Berlin, mit seiner Partnerin Kordula Jambor (Projektleiterin des Bildbands) zieht er dieses Jahr noch beruflich bedingt nach Süddeutschland, wo er auch aufgewachsen ist. Als freier Fotojournalist widmete er sich politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Großereignissen, begleitete Politiker:innen beim Wahlkampf, den niederländischen König bei seinem Bayernbesuch und eine Death Metal Band auf Europatour.
Im Jahr 2009 schloss er erfolgreich sein Fotografie-Studium an der FH-Bielefeld ab. Sein Luftbildband „Über Bielefeld“, den er gemeinsam mit Sven Nieder und Björn Pollmeyer 2009 herausbrachte ist restlos vergriffen.

Über Andreas Varnhorn:

Andreas Varnhorn scheiterte im Orwell-Jahr 1984 am linearen Vektorraum beim Studium der Wirtschaftswissenschaften und entschloss sich dann, lieber Fotodesign an der Fachhochschule Bielefeld zu studieren. Zwischen 1990 und 1995 arbeitete er als Fotojournalist in Berlin und zog dann nach Frankfurt am Main. Heute lebt er mit seiner Frau und Tochter in Bad Vilbel, fotografiert im Business-Bereich, leitet die FREELENS-Regionalgruppe Rhein-Main und organisiert zusammen mit einigen Kolleg:innen regelmäßig Fotoausstellungen für diese.

Über Wolfgang Zurborn:

.

CALL IT CORONA –


CALL IT CORONA –
28 x 21 cm, 300 Seiten
Edition Bildperlen
ISBN: 978-3-96546-513-8