fotoforum Impulse 202306.10.2023 – 08.10.2023
Datum: 06.10.2023 – 08.10.2023
06.10.2022, 18:00–21:30 Uhr (Freitag)
07.10.2022, 9:00–21:30 Uhr (Samstag)
08.10.2022, 9:00–13 Uhr (Sonntag)
Anmeldeschluss: 25.09.2023
3-tägige Veranstaltung mit Möglichkeit
zur Übernachtung in der Katholischen Akademie Stapelfeld
250,00 € – 410,00 € *
fotoforum Impulse 2023 – Thema: WANDEL
Liebe Freundinnen und Freunde der Fotografie,
Vorhang auf und Bühne frei für die fotoforum Impulse 2023!
2022 konnten die fotoforum Impulse nach der Pandemie-bedingten Pause endlich wieder starten. Seitdem stellen die fotoforum Impulse für eine Dekade jeweils ein großes Thema in den Mittelpunkt. 2023 ist es der WANDEL, der in der Fotografie zum Ausdruck kommt, sie aber auch selbst als Medium betrifft. Ein Wochenende lang geben zehn Akteure, Experten und Referenten vielfältige Impulse zum Thema der Tagung.
Lassen Sie sich inspirieren und faszinieren. Treffen Sie bekannte Fotografen und Experten auf der Tagung im persönlichen Rahmen. Kommen Sie in den »Nachgefragt«-Runden direkt mit den Referenten für vertiefende Workshops ins Gespräch.
Eines der Highlights der Veranstaltung ist die Siegerehrung des fotoforum Awards 2023.
Das Bildungs- und Veranstaltungszentrum Katholische Akademie Stapelfeld in Cloppenburg mit eigenem Hotelbetrieb bietet ideale Möglichkeiten für ein Wochenende der Bildkommunikation im besten Sinne des Wortes, zum Kennenlernen und Wiedersehen, zum Netzwerken, Ideen spinnen, Diskutieren, Erleben, Fachsimpeln und zum offenen Austausch in angenehmer Atmosphäre.
Das fotoforum-Team freut sich auf Sie und natürlich auch auf Ihre Impulse!
• Das 24-seitige Programmheft können Sie hier herunterladen (PDF).
• Aktuelle Infos zur Veranstaltung erhalten Sie auch in unserem E-Mail-Newsletter www.fotoforum.de/newsletter
Weitere Highlights der fotoforum Impulse 2023
• Preisverleihung der fotoforum Awards 2023 und festliches Abendbuffet. Bereits zum Auftakt der fotoforum Impulse wird die
• Ausstellung der Siegerbilder in der Galerie der Katholischen Akademie Stapelfeld eröffnet.
Unterkunft // Verpflegung
• Die Katholische Akademie Stapelfeld in Cloppenburg ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum im naturreichen Oldenburger Münsterland. Der hauseigene Hotelbetrieb bietet komfortable Einzel- und Doppelzimmer für Übernachtungsgäste und sorgt für das leibliche Wohl aller Teilnehmer.
• Im Preis für Vollverpflegung ist das Abendbrot am Freitag, Frühstück, Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen am Samstag sowie Frühstück, Stehkaffee und Mittagessen am Sonntag enthalten. Ausführliche Infos zur nachhaltigen und regionalen Küche der KAS finden Sie in der Stapelfelder Speisefiebel (PDF zum Herunterladen, 3,1 MB).
• Für Gäste, die mit dem Wohnmobil anreisen, steht ein kostenloser Parkplatz an der Akademie zur Verfügung.
• Die KAS bietet Raum für etwa 200 Tagungsgäste. Mit „nur“ 164 Betten ist die Kapazität im Haus dennoch begrenzt. Im Unterkunftsverzeichnis finden Sie eine breite Auswahl an Ferienwohnungen, Hotels und privaten Unterkünften in der Region.
Anfahrt // Tagungsort
Katholische Akademie Stapelfeld (KAS), Stapelfelder Kirchstraße 13, 49661 Cloppenburg
Informationen zur KAS: www.ka-stapelfeld.de
Anmeldung // Tickets // Preise
Alle Preise gelten pro Person von Freitag bis Sonntag. Die Buchungsbestätigung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
Ticket A
Tagungsticket (3 Tage) + Vollverpflegung:
280,- € (Standardpreis); 250,- € für fotoforum-Abonnenten
Ticket B
Tagungsticket (3 Tage) + Vollverpflegung + Abendbuffet am Samstag:
320,- € (Standardpreis); 290,- € für fotoforum-Abonnenten
Ticket C
Tagungsticket (3 Tage) + Vollverpflegung + Abendbuffet am Samstag + 2 Nächte im Doppelzimmer
380,- € (Standardpreis); 340,- € für fotoforum-Abonnenten
Bitte informieren Sie uns per E-Mail an service@fotoforum.de, mit wem Sie das DZ gemeinsam belegen möchten.
Ticket D
Tagungsticket (3 Tage) + Vollverpflegung + Abendbuffet am Samstag + 2 Nächte im Einzelzimmer
410,- € (Standardpreis); 370,- € (für fotoforum-Abonnenten)
Fragen zur Veranstaltung
Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne:
fotoforum Akademie · E-Mail: service@fotoforum.de · Fon: 0251 143930
Das Impulse-Hauptprogramm:

Freitag // 19:30 Uhr
PD Dr. Alexander Linke:
Das Phänomen des Wandels im Spiegel von Malerei und Fotografie
Malerei und Fotografie stehen seit dem ersten Augenblick ihrer Begegnung in einer ambivalenten Beziehung: sie ist geprägt von Konkurrenz und gegenseitiger Inspiration. Dieses Spannungsfeld war und ist Triebfeder des Wandels. Die Maler fürchteten ob der leichten, mechanisierten Herstellbarkeit der neuartigen fotografischen Bilder um ihre Kunst wie auch um ihre Existenz. Heute sehen Fotografen mit Sorge auf die neuen Bilder, welche mithilfe Künstlicher Intelligenz entstehen. Kann man das vergleichen? PD Dr. Alexander Linke faszinierte und berührte das Publikum der fotoforum Impulse bereits 2022 mit einem kurzweiligen wie tiefsinnigen Vortrag zum Thema ZEIT. Traditionell bildet ein kunsthistorischer Vortrag den Auftakt zu den fotoforum Impulsen.

Freitag // 20:30 Uhr
Eröffnung der Fotoausstellungen:
fotoforum Award 2023 – KI-Picture-Award 2023
Der fotoforum Award gehört zu den renommiertesten Fotowettbewerben im deutschsprachigen Raum. Seit 2004 werden jährlich in sechs Einzelwettbewerben mit je vier Kategorien die besten Bilder aus rund 18.000 Einsendungen ermittelt. Mit Geldpreisen in Höhe von insgesamt 15.500 Euro pro Jahr gehört der fotoforum Award zu den höchstdotierten Fotowettbewerben in Deutschland. 2023 kam erstmals der mit 3.000 Euro dotierte KI-Picture-Award hinzu. Die Ausstellung der Siegerbilder mit hochwertigen FineArt-Prints hat traditionell ihre Premiere in der Katholischen Akademie Stapelfeld. Zur Eröffnung lädt das fotoforum zum Sektempfang ein. Der anschließende Rundgang durch die Bilderschauen mit Mitgliedern der Jury bietet Gelegenheit für anregende Gespräche.

Samstag // 9:15 Uhr
Manolo Ty: Wie Fotografie die Folgen des Klimawandels sichtbar machen kann
Die Erde erwärmt sich, die Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt. Wie vermittelt man wissenschaftliche Daten und Fakten in Bildern? Wie lassen sich abstrakte Vorgänge und Entwicklungen in Fotografien erfassen? Was bedeuten 1,5 Grad mehr für die Menschen in Alaska oder in den Schweizer Alpen? Diesen Fragen geht der in Berlin lebende Fotograf Manolo Ty in seinen sozialdokumentarischen Arbeiten und in seinem Vortrag nach. Für seine Reportagen besucht er Menschen, die den Klimawandel in den Veränderungen ihrer natürlichen Lebensräume bereits sehr konkret und bewusst erleben. Manolo Ty lässt diese Menschen zu Wort kommen und erzählt ihre Geschichten in Bildern. Denn er weiß: „1,5 Grad sind abstrakt. Für viele Menschen sind sie ganz konkret.“

Samstag // 10:15 Uhr
Selina Pfrüner: Blüten der Pandemie –
Wie aus der Stille Neues wachsen kann
„Fotografie bedeutet für mich, der Welt ein Stück näher zu kommen. Sie ermöglicht Einblicke in Welten, Prozesse und Gedanken, Kulturen und Gesellschaften. Menschen kennenlernen und sich auf sie einlassen, heißt ihnen auf Augenhöhe zu begegnen“, sagt die Fotografin Selina Pfrüner. Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie im März 2020 stand auch für sie das gewohnte Leben plötzlich still. Alle Aufträge brachen weg und es machte sich eine große Stille breit. In ihrem Vortrag schildert Selina Pfrüner, wie sie als Fotografin mit der Krise umging. Denn in der Pandemie entdeckte und entwickelte sie neue Fähigkeiten – auch außerhalb der Fotografie. So erlebte sie auch einen persönlichen Wandel, dessen Blüten jetzt in ihren Bildern sichtbar werden können.

Samstag // 11:45 Uhr
Bernd Arnold:
Fotografie und KI: Zukünftige Fotografie und digitale Komposition politischer Ereignisse
Bernd Arnold thematisiert die langsam voranschreitende Auflösung der Authentizität der Fotografie. „Es sind nicht die sensationellen Bilder, die das Vertrauen untergraben, sondern die Bilder, die wie alltäglich gewohnte Fotografien erscheinen, aber Fotografie imitieren, Realität modulieren und in den gewohnten Kanälen im Laufe der Jahre zunehmend verbreitet werden“, sagt der Autor, der auf den fotoforum Impulsen sein neues Buch Die Welt der Neuen Bilder – Dokumentarische Fotografie und KI (Morisel-Verlag, www.morisel.com) erstmals vorstellen wird. Künstliche Intelligenz wird uns vor gewaltige Herausforderungen stellen, denn, so Arnold: „Das Vertrauen in die Authentizität einer dokumentarischen Fotografie ist fundamental für eine Demokratie.“

Samstag // 15:15 Uhr
Iwona Knorr: „Meine Fotos konservieren eine Identität, die sich im Wandel befindet.“
Noch zu DDR-Zeiten, in den 1980er-Jahren, kam Iwona Knorr das erste Mal nach Rügen. Da war sie noch Studentin in Leipzig. Mit ihrem Freund und heutigen Mann, einem gebürtigen Rüganer, verbrachte sie die Sommerferien bei seinen Großeltern. 2008/2009 begann sie, die größte Insel Deutschlands mit einer Brückenverbindung zum Festland auch mit der Kamera zu erkunden. Doch klassische Kreidefelsenbilder sucht man in ihren Bildern vergebens – Iwona Knorr interessiert sich für Identität und das Heimatgefühl der Menschen. Schönheit zeigt sie im Gewöhnlichen. Über die Jahre ist sie damit zur fotografischen Chronistin der Insel geworden, viele ihrer Motive sind längst aus dem Alltag verschwunden. „Meine Fotos konservieren eine Identität, die sich im Wandel befindet.“

Samstag // 16:15 Uhr
Marco Sagurna und Willi Rolfes: laub ist ein geruch es ist ein flirren
Der Herbst ist die Jahreszeit des Wandels. Im Sommer hoffen wir zwar, dass er noch nicht so bald vor der Tür stehen möge, aber seine Boten klopfen bereits an die Tür. Wie wurde er nicht schon beschrieben, gemalt und besungen. „… der Herbst ist zwar vollgeschrieben. Aber die Liebe und der Tod sind das auch”, sagt Marco Sagurna, der die Anthologie „laub ist ein geruch es ist ein flirren – Neue Gedichte und Bilder vom Herbst“ herausgegeben hat. Darin versammelt er Gedichte zum Herbst von 48 namhaften Autor*innen und Naturbilder des Fotografen Willi Rolfes. In einer Mischung aus Lesung und Making-of stellen sie ihr Projekt vor, geben Einblicke in die Entstehung des Buches und zeigen, wie Literatur und Fotografie zueinander finden können.
Sonntag // 18:30 Uhr
Preisverleihung: fotoforum Awards 2023 – KI-Picture-Award 2023
Wer sind die Sieger*innen beim fotoforum Award und beim KI-Picture-Award? In der Nacht der Sieger wird das Geheimnis in feierlichem Rahmen gelüftet. fotoforum lädt zu einem Programm mit Live-Multivision, Interviews und anschließender Feier mit Buffet ein.

Sonntag // 9:05 Uhr
Thorge Berger: Bilder aus dem Iran
Zwei Freunde. Zwei Kulturen. Eine Entdeckung: In einer Live-Multivision berichtet Thorge Berger von seinen gemeinsamen Erlebnissen mit Mehran Khadem-Awal im Iran. Die beiden Fotografen und Autoren haben bis 2022 mehrfach zusammen den Iran bereist und dort fotografiert. Ihr Buch „Bilder aus dem Iran“ beschreibt facettenreich das Leben, Kultur und Alltag vor den Protesten im Herbst 2022. In ungezählten Begegnungen lernten sie Iranerinnen und Iraner mit ihren Wünschen, Sorgen und Hoffnungen auf einen Wandel kennen. In Bildern, O-Tönen und Interviews zeigen die beiden Freunde ein außergewöhnliches Land und erzählen Geschichten von aufrichtiger Gastfreundschaft und herzlichen Menschen im Iran, die trotz aller Widrigkeiten ihre Heimat lieben.

Sonntag // 10:00 Uhr
Martin Breutmann: Naturfotografie schafft Naturverständnis.
Unser Naturerbe sehen, verstehen, vermitteln
Seit mehr als einhundert Jahren schärfen Fotografinnen und Fotografen mit ihren Aufnahmen unser Bewusstsein für die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur. Zugleich führen uns ihre Bilder auch die Verletzlichkeit und das Schutzbedürfnis von Flora und Fauna, Landschaft und Klima vor Augen. Die Wirksamkeit verdanken diese Bilder vor allem einem tiefen und oft beharrlichen Interesse an einem Thema. Martin Breutmann zeigt, wie Fotograf*innen der Natur eine Stimme gaben und geben. Auch in der fotoforum Community engagieren sich Mitglieder für die Belange der Natur. Mit einem neuen Projekt will das fotoforum die fotografischen Fürsprecher*innen der Natur noch stärker sichtbar machen – denn sie braucht Hilfe so dringend wie nie zuvor.

Sonntag // 11:30 Uhr
Matthias Niehues:
Fotojournalismus im Wandel: Vom Akustikkoppler zum Online-Journalismus
Matthias Niehues ist Zeitzeuge eines epochalen Wandels: Von der analogen Fotografie der 1980er-Jahre bis zum digitalen Bildjournalismus für Print- und Onlinemedien begleitet er die Entwicklungen seit mehr als vier Jahrzehnten. Nach der Wende ging er für zwölf Jahre nach Berlin, wo er den Umbruch vom analogen zum digitalen Journalismus in großen Redaktionen wie Focus, Tango, BZ und Bild miterlebte und in leitenden Funktionen mitgestaltete. In seinem Vortrag lässt er diesen rasanten Wandel Revue passieren. Auf seiner Reise streift Matthias Niehues technische Meilensteine, die den Journalismus für immer verändert haben. Und während die Analogfotografie aktuell eine bewundernswerte Renaissance erfährt, ist mit der KI die nächste Revolution bereits Gegenwart.
Die Impulse-Workshops:

Freitag // 10–17 Uhr
Workshop 1 // Manolo Ty:
Dokumentarfotografie
Dokumentarfotografie ist ein eigenes Genre, sie stellt die Beobachtung in den Mittelpunkt. Dabei richtet sich der Blick zum Beispiel auf soziale oder ökologische Themen. In seinem Workshop zeigt Manolo Ty, wie er abstrakte wissenschaftliche Themen auf eine menschliche Ebene bringt und in Bildern erfahrbar macht. Mit den Teilnehmer*innen wird er praktische Ansätze erarbeiten, Dokumentarprojekte zu recherchieren, Protagonist*innen anzusprechen und zu fotografieren. Die Präsentation einer Dokumentation wird ebenfalls ein Thema sein. Die Teilnehmer*innen können eigene (auch unfertige) Arbeiten (bis 20 Bilder als Print oder Datei) mitbringen, die in der Gruppe besprochen werden.
Workshopkosten (nicht im Tagungsticket enthalten)
95,– € Standardpreis; 70,– € für fotoforum-Abonnenten
Hier gehts zur Anmeldung.

Freitag // 14:30–17:30 Uhr
Workshop 2 // Willi Rolfes:
Auf der Suche nach dem besten Bild
Was unterscheidet ein gutes Foto von einem besseren? Wie können wir Optimierungen bereits vor dem Auslösen planen? Wie lassen sich Bilder mit einfachen Mitteln schon bei der Aufnahme und ohne Nachbearbeitung verbessern? Der Naturfotograf Willi Rolfes bespricht, nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Bildgestaltung und seiner eigenen Gestaltungsprinzipien, mitgebrachte Bilder der Teilnehmer*innen. Dabei erarbeitet Willi Rolfes in der Gruppe Schritt für Schritt Wege, die eigenen Aufnahmen aussagekräftiger zu gestalten. Die Teilnehmer*innen sollten dazu eigene Bilder (bis zu 3 Bilder als Datei, JPG, RGB) mitbringen, die in der Gruppe besprochen werden.
Workshopkosten (nicht im Tagungsticket enthalten)
30,– € Standardpreis; 20,– € für fotoforum-Abonnenten
Hier gehts zur Anmeldung.
Das Impulse-Rahmenprogramm:
Samstag und Sonntag:
Nachgefragt: Offene Workshops der Referenten
Treffen Sie die Referenten der fotoforum Impulse im persönlichen Rahmen. Kommen Sie mit ihnen nach den Vorträgen in mehreren »Nachgefragt«-Runden für vertiefende Fragen ins Gespräch. Nehmen Sie neue Impulse für Ihre eigenen Projekte auf.
Samstag und Sonntag:
Offene Druckwerkstatt: Fotografie auf feinem Papier selber drucken
In der offenen Druckwerkstatt werden die Drucker nur selten stillstehen, wenn Holger Weiß mit den Besuchern seine Leidenschaft fürs Drucken teilt. Nach dem Motto „Anfangen. Ausprobieren. Machen.“ kann hier jeder erste Erfahrungen mit dem hochwertigen FineArt-Druck sammeln.
Das komplette Programm können Sie HIER herunterladen
Das könnte dir auch gefallen …
-
laub ist ein geruch es ist ein flirren
Neue Gedichte und Bilder vom Herbst35,00 € *
Enthält 7% MwSt.In den Warenkorb -
fotoforum Abo Classic
66,00 € *
Enthält 7% MwSt.Ausführung wählen