Fotoreise: Island im Sommer mit Hochland
03.06.2023 – 10.06.2023
Referent/in: Christian Beck, Perdita Petzl
Teilnehmerzahl: 12
Anmeldeschluss: 03.06.2023
Island im Sommer mit Hochland
Islands Süden ist eine der ungewöhnlichsten Regionen auf dieser Welt. Entlang des schmalen Küstensaums findet sich – wie auf einer Perlenschnur – ein grandioses Fotomotiv nach dem anderen: große Wasserfälle, gewaltige Felsentore und Gletscherzungen, verwunschene Torfkirchen, Eislagunen und schwarze Sandwüsten vor grünen Lavafeldern und hoch oben thronenden Gletscherplateaus.
Diese Workshop-Fotoreise führt an die Südküste und ins südliche Hochland „Fjallabak“ nördlich des Mýrdalsjökull. Dabei sind wir außerhalb von Reykjavik lediglich in zwei Gästehäusern untergebracht von wo aus wir situativ, je nach Interesse, Licht und Wetter zu den einzelnen Fotolocations fahren können. Somit hat diese Reise wenig mit einer Erlebnis-Rundreise gemein, sondern konzentriert sich auf die Highlights in Südisland, die wir mit dem Konzept der zentralen Unterkünften sogar mehrfach besuchen können. Diese Workshop-Fotoreise richtet sich deshalb vor allem an Naturfotografen, die Südisland schon kennen und sich intensiv mit dieser Landschaft fotografisch auseinandersetzen wollen.
Die beiden Foto-Guides Christian Beck und Perdita Petzl stehen Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite und geben Ihnen alle Zeit, die Sie benötigen beim Fotografieren.
Die Highlights der Reise:
• Die bunten Berge von Landmannalaugar
• Papageitaucher am Kap Dyrhólaey
• Reynisfjara („Black Sand Beach“)
• Jökulsárlón (Eislagune & „Diamond Beach“)
• Lavafelder
• Eldgjá, die größte Eruptionsspalte der Welt
• Wasserfälle in allen Formen & Farben
Charakter und Anforderungen
Diese Workshop-Fotoreise ist speziell für Fotografen konzipiert, die sich für die einzelnen Motive viel mehr Zeit nehmen wollen und im Austausch mit dem Foto-Guide und den anderen Teilnehmern ihre Fotofertigkeiten erweitern und oder verfeinern wollen. Die Tagesprogramme bieten genügend Raum und Zeit, sich den Hauptmotiven zu widmen. Überlandfahrten werden nach Bedarf für ausreichende Fotostopps und sogenannte „Shortwalks“ unterbrochen. Der Boden ist meist mit einer Pflanzenschicht (Moose, Flechten) bedeckt, ist sandig, staubig oder felsig und bei Regen auch rutschig. Daher sollten Sie entsprechend Trittsicherheit mitbringen. Für die Überlandfahrten sind gelegentlich Ausdauer und Durchhaltevermögen nötig, auf den teils anspruchsvollen und abenteuerlichen Pisten kommt ma – je nach Witterung und Pistenzustand – gelegentlich nur langsam voran. Damit wir von den Essenszeiten der Hotels völlig unabhängig sind, bereitet das Guide- und Fahrer-Team die Mahlzeiten in Absprache mit den Teilnehmern zeitlich so vor, das wir die besten Tageszeiten sicher zum Fotografieren zur Verfügung haben.
Unterbringung und Verpflegung
Wir übernachten in Gästehäusern auf Doppelzimmern-Basis.
Sie haben auf der gesamten Reise Vollverpflegung inklusive Frühstück, Picknick/Reiseproviant oder gelegentlich warmes Mittagessen und immer warmes Abendessen, inkl. Getränke (außer Spirituosen).
Reiseleistungen
• Reiseleitung und fotografische Leitung ab/bis Reykjavik durch Christian Beck und Perdita Petzl
• alle Transporte auf der Rundreise
• Flughafentransfer am 1. Tag gegen 17 Uhr und am letzten Tag gegen 4 Uhr morgens
• 7 Übernachtungen in Gästehäusern im Doppelzimmer
• Vollverpflegung vom Frühstück des 2. Tages bis zum Lunch des 7. Tages,
Vorbereitungen
Damit im Vorfeld bereits die wichtigsten Fragen geklärt werden können, bieten wir den Teilnehmern die Möglichkeit, sich vorher in einer von den Reiseleitern moderierten Gruppe online auszutauschen. Darin soll auf die notwendige Fotoausrüstung genauso eingegangen werden, wie auf die Fragen des täglichen Bedarfs in Island. Unser Ziel soll es sein, dass alle Teilnehmer mit einem guten Gefühl nach Island anreisen können.
Ihre Foto-Guides:
Christian Beck ist Diplom Fotodesigner und arbeitet seit 2004 für den fotoforum-Verlag.
Seit 2010 ist er dort hauptberuflich als Redakteur tätig. Zu seinen Schwerpunkten
zählen die Hochzeits- und Landschaftsfotografie. Als begeisterter Frühaufsteher sieht
man ihn auch hin und wieder bei der Tierfotografie in der Natur des Münsterlandes.
Er ist bekennender Island-Fan und führt dort seit 2014 Fotogruppen von Highlight zu Highlight.
Dabei kann es auch schon einmal spät werden: „Wenn die Mitternachtssonne in Island die
Landschaft in tollste Farben taucht, kann kein Fotograf ans Bett denken!“
Perdita Petzl ist Naturfotografin und Workshopleiterin mit den Schwerpunkten
Makro- und Naturfotografie. Ihre Fotos sind geprägt von hellen und zarten Farben und wurden
international mehrfach ausgezeichnet. Sie begleitet die Island-Reise als Coach für die besonderen
Motive und nimmt die Teilnehmer an die Hand, wenn es um das besondere Etwas im Bild geht.