KI: Fotografie vs. Promptografie
02.02.2024
Web-Seminar
Datum: 02.02.2024
02.02.2024, 19–21 Uhr (Freitag)
Referent/in: Boris Eldagsen
Anmeldeschluss: 02.02.2024
Wichtig: Mit der Buchungsbestätigung erhalten Sie den Anmelde-Link.
0,00 € – 39,00 € *
KI: Fotografie vs. Promptografie
Befreundet oder verfeindet?

Die Zukunft der Fotografie wird nicht mehr durch das Medium selbst, sondern durch KI definiert. KI-Bildgeneratoren haben die fotografische Bildsprache verinnerlicht und können diese als „Promptografie“ synthetisch generieren. Was bedeutet dies für das Verhältnis von Fotografie und Promptografie?
Welche Fähigkeiten brauche ich als Fotograf*in, welche als Promptograf*in?
Wo ergänzen sich beide, wo stehen sie in Konkurrenz?
Boris Eldagsen analysiert ein Verhältnis, das die meisten als „it’s complicated“ beschreiben und zeigt, wohin sich diese Beziehung in Zukunft entwickeln kann.
Über Boris Eldagsen:

Boris Eldagsen (*1970) studierte Bildende Kunst an Kunstakademien in Mainz, Prag und Hyderabad sowie Philosophie an den Unis Köln und Mainz. Sein Hintergrund als Hochschullehrer, Fotokünstler und Freelancer für digitale Medien macht ihn zu einem der KI-Experten in der deutschen Fotoszene. Er ist „Head of Digital“ der DFA und Mitglied der DGPh.
Im April 2023 lehnte er die Sony World Photography Awards (Open Category /Creative) ab und gab zu, dass er sich mit einem KI-generierten Bild beworben hatte, um eine Debatte über das Verhältnis zwischen KI-generierten Bildern und Fotografie zu initiieren. Der Stunt wurde zu einer weltweiten Nachricht und sein Bild THE ELECTRICIAN zu einem der berühmtesten des Jahres.