Masterclass: Haiku fotografieren
31.03.2025 – 14.04.2025

Workshop online
Datum: 31.03.2025 – 14.04.2025
31.03.2025, 19–20:30 Uhr (Montag)
07.04.2025, 19–20:30 Uhr (Montag)
14.04.2025, 19–20:30 Uhr (Montag)
Referent/in: Martin Timm
Anmeldeschluss: 31.03.2025

Wichtig: Mit der Buchungsbestätigung erhalten Sie den Anmelde-Link.

99,00 119,00  *

Enthält 19% MwSt.
Lieferzeit: keine Lieferzeit (z.B. Webinar, ePaper)

Masterclass: Haiku fotografieren
mit Martin Timm

Sie kennen WabiSabi?
Raum und Zeit als Schönheitsidee des Haiku – und möchten den Weg weiter gehen?
Tiefer eintauchen?
Dann sind Sie in der Masterclass Haiku fotografieren bestens aufgehoben. Hier folgen wir einer neuen Ebene der Haiku-Fotografie.

Ein alter Teich
Ein Frosch springt hinein –
Plopp!

An drei Abenden schärfen wir unsere Wahrnehmung und das Vertrauen in unsere Intuition. Mit Gedichten, Weisungen aus der Tradition des Zen und gezielten Übungen vertiefen wir unser ästhetisches Gefühl.
Die Bildsprache des Haiku wird feiner und sicherer werden.

Die Masterclass Haiku fotografieren ist ein Aufbaukurs.
Deshalb ist es gut, wenn Ihnen das Thema Haiku vertraut ist, zumindest in Grundzügen. Sollten Sie keine Vorkenntnisse besitzen, empfehlen wir ihnen die Beschäftigung mit dem Buch „Haiku fotografieren –
Ein neuer Ansatz für die Naturfotografie“ aus unserem Verlag.

Zwischen dem ersten und den zweiten Masteclass-Webinar werden Sie Hausaufgaben aufbekommen, die an den folgenden Terminen besprochen werden. Sie lernen so in der Gruppe, wie Lyrik, Poesie und auch Emotionen im Bild wirken, was sie auslösen und wie Sie gezielt damit spielen können.

Eine manuell steuerbare, Makro-taugliche Kamera sollte vorhanden sein, möglichst mit lichtstarkem Objektiv.
Mit geringeren Lichtstärken ginge es auch, allerdings mit 2,8 oder höher wird es Ihnen deutlich leichter fallen.

Über Martin Timm:

Martin Timm
Martin Timm

Martin Timm studierte nach einer handwerkliche Lehre Fotoingenieurwesen in Köln und assistierte bei Werbe- und Architekturfotografen. Heute fotografiert er Architektur, Natur und abstrakte Themen. Neben kommerziellen und freien Projekten ist er Dozent für experimentelle Fotografie und Coach für diverse Spezialgebiete der Fotografie. Ihn treibt die Lust, andere an der Intensität des Mediums Fotografie teilhaben zu lassen und in der Erfahrung mit ihnen auch selbst weiterzuwachsen.

Das könnte dir auch gefallen …