Forst
Die Besetzung des Hambacher Waldes
Von David Klammer
45,00 € *
Forst
Die Besetzung des Hambacher Waldes
von David Klammer
„Hambi bleibt!“ Mitte April 2012 begann die Besetzung des Hambacher Waldes, um ihn vor Braunkohletagebau, Profitinteresse und Zerstörung zu bewahren. Der renommierte Fotojournalist David Klammer begleitet die Protestaktionen seit vielen Jahren. Seine Fotografien aus dem „Hambi“ sind ein Zeitdokument in der Reihe der großen Protestbewegungen in Deutschland.
David Klammer setzt in seinem Buch collagenartig verschiedene fotografische Bildstile ein. Klassische Reportagefotografie wechselt sich ab mit Schwarz-Weiß-Porträts, Wärmebildaufnahmen und künstlerisch gestalteten Vogelperspektiven. So entstehen mehrere Erzählebenen, die ein vielschichtiges Bild des Waldes, der Menschen und der Ereignisse während der Waldbesetzung zeichnen. Das Buch lebt stark von den doppelseitig präsentierten Fotografien und der kunstvollen Gestaltung. Eine Originalfotografie, von Hand angebracht, ziert jedes der nachhaltig hergestellten Bücher.
Der heutige Hambacher Wald stellt nur noch einen Teil des ursprünglichen Forsts dar. Im Verlauf der Jahrhunderte, aber auch durch Rodungen seit den 1970er-Jahren reduzierte sich die Fläche immer weiter. „Aber ohne die mutigen Menschen, die seit 2012 den verbliebenen Wald bewohnen und schützen, hätte sich sicherlich kaum jemand für den Wald zwischen Aachen, Köln und Düsseldorf interessiert“, schreibt der Aachener Waldpädagoge Michael Zobel.
Tim Becker, Sozial- und Kulturwissenschaftler aus Daun, spürt dem Phänomen des Waldes nach: „Wir Deutschen pflegen eine besondere Beziehung zu unserem Wald. Spätestens seit der öffentlichen Debatte um das Waldsterben in den frühen 1980er-Jahren ist er Gradmesser für unseren Umgang mit schädlichen Umwelteinflüssen.“ Becker führt hier auch die Auswirkungen auf die Gesellschaft an: „In einer Welt, die in zunehmendem Maße von komplexen Entwicklungen bestimmt wird, sehnen sich Menschen nach einfachen Lösungen. Der Wunsch nach einem gemeinsamen, einfachen, umweltgerechten Leben, in dem die Natur nicht unseren Interessen geopfert wird, wird lauter. In intentionalen Gemeinschaften verbinden sich Menschen auf Zeit, um ein solches Leben zu erproben.“ Das formuliert der Waldmensch Ahorn so: „Ich denke, dass der Hambi über die Zeit zu einem Ort geworden ist, der etwas hat, was man woanders nicht findet, dass sich hier zum Beispiel viele Leute geborgen oder zum ersten Mal angenommen fühlen. Deswegen ist es für mich ja auch nicht nur Besetzung und Kampf, sondern auch Lebensraum und Zuhause.“
Bildgalerie:
Über David Klammer:
Forst – Die Besetzung des Hambacher Waldes
Forst – Die Besetzung des Hambacher Waldes
19 x 27 cm, 144 Seiten
Edition Bildperlen
ISBN: 978-3-96546-008-9
Das könnte dir auch gefallen …
-
fotoforum Geschenk-Abo Classic Halbjahr
38,00 € *
Enthält 7% MwSt.Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Good Morning Auroville
Die utopische Stadt der Morgendämmerung39,95 € *
Enthält 7% MwSt.Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden